Neubau in Massivholz-Bauweise, Elstal
Neubau in Massivholz-Bauweise, Elstal
Die Gesamtbauzeit bis zur Fertigstellung beträgt je nach Haustyp sieben bis acht Monate. Die Grundkonstruktion besteht aus Massivholzwänden und Brettstapeldecken, die Wandelemente aus vertikal und diagonal verlegten Holzschichten. Diese werden mittels Buchenholzschrauben miteinander verbunden. Im Inneren ist die konsequente Holzbauweise sichtbar: die Innenseiten der Außenwand, die Decken sowie die Treppenhäuser bleiben holzsichtig. Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit sind die Holzhäuser in Elstal beispielhaft. Bei der DGNB-Zertifizierung erreichen die Neubauten die höchste Bewertungsstufe Platin. Für die vier Häuser wurden insgesamt ca. 1.030 cbm Fichten- und Tannenholz verarbeitet, was einer CO2-Senkeleistung von ca. 810 Tonnen CO2 entspricht. Der verwendete Wärmeschutz ist ebenso natürlich. Und für die Einhaltung der EnEV 2016 wurde eine 120mm-Holzfaserdämmung mit Mineralputz angebracht.
Die Gesamtbauzeit bis zur Fertigstellung beträgt je nach Haustyp sieben bis acht Monate. Die Grundkonstruktion besteht aus Massivholzwänden und Brettstapeldecken, die Wandelemente aus vertikal und diagonal verlegten Holzschichten. Diese werden mittels Buchenholzschrauben miteinander verbunden. Im Inneren ist die konsequente Holzbauweise sichtbar: die Innenseiten der Außenwand, die Decken sowie die Treppenhäuser bleiben holzsichtig. Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit sind die Holzhäuser in Elstal beispielhaft. Bei der DGNB-Zertifizierung erreichen die Neubauten die höchste Bewertungsstufe Platin. Für die vier Häuser wurden insgesamt ca. 1.030 cbm Fichten- und Tannenholz verarbeitet, was einer CO2-Senkeleistung von ca. 810 Tonnen CO2 entspricht. Der verwendete Wärmeschutz ist ebenso natürlich. Und für die Einhaltung der EnEV 2016 wurde eine 120mm-Holzfaserdämmung mit Mineralputz angebracht.