mbpk Logo

Seniorenprojekt Köchlinstraße

Städtebau
Das Grundstück liegt in einem geschützten Hofbereich an der Köchlinstraße. Auf die heterogene Umgebung reagieren wir mit einer eigenständigen Form die sich aus zwei aneinandergefügten Winkeln zusammensetzt. Mit der Gliederung entstehen zwei Hofbereiche. Einer im Norden als Erschließungshof mit Platz für die Vorfahrt der Tagespflege, sowie ein Hof im Süden für die Pflegewohngruppe und die Bewohner der oberen Geschosse.

 

Organisation des Gebäudes
Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich der Gemeinschaftraum, die Tagespflege und die Pflegewohngruppe. Als „öffentlich" zugänglicher Raum ist der Gemeinschaftsraum an der Ecke zur Köchlinstraße und dem neuen Verbindungsweg zur Kirche platziert. Dieser Raum öffnet das Gebäude zur Gemeinde an der für die Wahrnehmung wichtigen Stelle. Daran angrenzend befindet sich die Tagespflege mit gemeinsamer Küche. Für die Bewohner der oberen Geschosse gibt es ein Zugang in den Garten und daran anschließend die Pflegewohngruppe. In den Obergeschoßen befindet sich der Curarestützpunkt und 24 Wohnungen. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar und entsprechend behindertengerecht organisiert. An den natürlich belichteten Fluren sind verschiedene Begegnungs- und Serviceräume vorgesehen mit Blickbeziehungen nach außen.

 

Freiflächen
Zur Erschließung der verschiedenen Nutzungen wird ein großzügiger Eingangshof ausgebildet. Dieser ermöglicht die Zufahrt für die Fahrzeuge der Tagespflege mit überdachtem Eingangsbereich. Die Gestaltung des Hofes ist zudem darauf ausgerichtet, dass dieser auch als Begegnungsfläche genutzt wird. Als zweiter ruhiger Freiraum ist ein Wohnhof vorgesehen. Dieser öffnet sich nach Süden zum Garten mit Freiflächen für die Pflegewohngruppe und für die Bewohner der oberen Geschosse.

 

Holzhybridbauweise
Es wird eine nachhaltige Holzhybridbauweise vorgeschlagen, die die Stahlbeton- und die Holzbauweise mit den jeweiligen Stärken der einzelnen Elemente kombiniert. Die Außenwände sind in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit Holzleisten vorgesehen.

 

Energiekonzept
Für die Wärmeversorgung wird die Kombination von Wärmepumpe mit Photovoltaik vorgeschlagen, mit dem Ziel eine CO2 neutrale Energieversorgung des Gebäudes zu erreichen.

Standort
Maulburg
Auftrag
Gemeinde Maulburg, Verhandlungsverfahren 1. Rang
Städtebau
Das Grundstück liegt in einem geschützten Hofbereich an der Köchlinstraße. Auf die heterogene Umgebung reagieren wir mit einer eigenständigen Form die sich aus zwei aneinandergefügten Winkeln zusammensetzt. Mit der Gliederung entstehen zwei Hofbereiche. Einer im Norden als Erschließungshof mit Platz für die Vorfahrt der Tagespflege, sowie ein Hof im Süden für die Pflegewohngruppe und die Bewohner der oberen Geschosse.

 

Organisation des Gebäudes
Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich der Gemeinschaftraum, die Tagespflege und die Pflegewohngruppe. Als „öffentlich" zugänglicher Raum ist der Gemeinschaftsraum an der Ecke zur Köchlinstraße und dem neuen Verbindungsweg zur Kirche platziert. Dieser Raum öffnet das Gebäude zur Gemeinde an der für die Wahrnehmung wichtigen Stelle. Daran angrenzend befindet sich die Tagespflege mit gemeinsamer Küche. Für die Bewohner der oberen Geschosse gibt es ein Zugang in den Garten und daran anschließend die Pflegewohngruppe. In den Obergeschoßen befindet sich der Curarestützpunkt und 24 Wohnungen. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar und entsprechend behindertengerecht organisiert. An den natürlich belichteten Fluren sind verschiedene Begegnungs- und Serviceräume vorgesehen mit Blickbeziehungen nach außen.

 

Freiflächen
Zur Erschließung der verschiedenen Nutzungen wird ein großzügiger Eingangshof ausgebildet. Dieser ermöglicht die Zufahrt für die Fahrzeuge der Tagespflege mit überdachtem Eingangsbereich. Die Gestaltung des Hofes ist zudem darauf ausgerichtet, dass dieser auch als Begegnungsfläche genutzt wird. Als zweiter ruhiger Freiraum ist ein Wohnhof vorgesehen. Dieser öffnet sich nach Süden zum Garten mit Freiflächen für die Pflegewohngruppe und für die Bewohner der oberen Geschosse.

 

Holzhybridbauweise
Es wird eine nachhaltige Holzhybridbauweise vorgeschlagen, die die Stahlbeton- und die Holzbauweise mit den jeweiligen Stärken der einzelnen Elemente kombiniert. Die Außenwände sind in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit Holzleisten vorgesehen.

 

Energiekonzept
Für die Wärmeversorgung wird die Kombination von Wärmepumpe mit Photovoltaik vorgeschlagen, mit dem Ziel eine CO2 neutrale Energieversorgung des Gebäudes zu erreichen.

Weitere Projekte

Ambulantes Versorgungszentrum

Ambulantes Versorgungszentrum

ÖFFENTLICH, GEWERBE / OPPENAU Das neue Mehrzweckgebäude ist eine Erweiterung des Vincentius Alten- und Pflegeheimes, in dem Räume für Tagespflege, Verwaltung, Arztpraxen und im Dachgeschoss barrierefreie Wohnungen Platz finden
nach oben

Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies:
Diese Cookies können nicht deaktiviert werden. Sie dienen dazu, Ihre getroffene Entscheidung der Cookierichtlinie für den aktuellen Besuch unserer Website für 24 Stunden zu speichern.
Ihre Daten werden erst nach Ihrer Abstimmung gespeichert.

Die Cookies sind:
- PHPSESSID
Anbieter: mbpk-architekten.de
Verwendungszweck: Sitzungskennung
Lebensdauer: Browsersitzung

- cb
Anbieter: mbpk-architekten.de
Verwendungszweck: Speichert, dass dieser Hinweis eingeblendet und eine Auswahl getroffen wurde.
Lebensdauer: 1 Tag

- maps, stat
Anbieter: mbpk-architekten.de
Verwendungszweck: Speichert Ihre Entscheidung zu Google Maps und Statistik-Cookies
Lebensdauer: 1 Tag
Google Maps

Erforderlich, um die Kartenfunktionen auf der Seite "Kontakt" anzuzeigen.
Dabei werden keine Cookies gesetzt, aber es werden Daten von und zu maps.googleapis.com und maps.gstatic.com übertragen. Dazu benötigen wir Ihre Zustimmung.

Statistik Cookies

Wir setzen das Webanalyse-Tool Matomo (ehemals Piwik) ein. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir Matomo so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich.
Matomo wird auf unseren Servern betrieben, so dass die Daten nicht an Dritte weitergeben werden.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Die Cookies sind:
- _pk_ses
Anbieter mbpk-architekten.de
(Matomo; ehem. Piwik)
Verwendungszweck Nutzungsanalyse durch Matomo. Wird individuell durch eine ID ergänzt.
Lebensdauer: Browsersitzung

- _pk_id
Anbieter: mbpk-architekten.de
Verwendungszweck: Nutzungsanalyse durch Matomo. Wird individuell durch eine ID ergänzt.
Lebensdauer: 1 Jahr

Notwendige Cookies
Google Maps zulassen
Statistik Cookies