nach oben
mbpk Logo

Stadtbauhäuser Güterbahnhof

mehr anzeigen
Projekt-Info

Stadtbauhäuser Güterbahnhof

Das Konzept sieht einen ortsbildprägenden, bis zu 7-geschossigen Baukörper an der Straße vor, der gemeinsam mit zwei rückwärtigen und gleichgearteten, kompakten Hofhäusern in 5-geschossiger Bauweise eine städtebauliche Verbundenheit bildet. Die zwischen den Gebäuden gegliederten Freiflächen formulieren ein „grünes Zimmer" dessen Auskleidung durch die Begrünung und Berankung der Holzlamellenfassade fortgeführt wird. Durch den Verzicht einer Feuerwehrzufahrt in den Innenhof, ergeben sich gut nutzbare Freiräume mit hohen Aufenthaltsqualitäten. Die insgesamt 77 Wohnungen unterschiedlicher Größe und Typologien ergeben attraktive Wohnqualitäten für die Bewohner:innen. Die 4-gruppige Kindertagesstätte ist über zwei Ebenen im EG und 1. OG des urbanen Langhauses vorgesehen. Mit dem Konzept ist es insgesamt gelungen, die unterschiedlichen Anforderungen für eine prägnante Wohnform des „Bezahlbaren Wohnens" unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten qualitätsvoll in Einklang zu bringen. (Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll)
Standort:
Freiburg
Bauherr:
Freiburger Stadtbau GmbH
Koordinaten:
48.014691, 7.846737
Mehrfachbeauftragung: 1. Rang
Das Konzept sieht einen ortsbildprägenden, bis zu 7-geschossigen Baukörper an der Straße vor, der gemeinsam mit zwei rückwärtigen und gleichgearteten, kompakten Hofhäusern in 5-geschossiger Bauweise eine städtebauliche Verbundenheit bildet. Die zwischen den Gebäuden gegliederten Freiflächen formulieren ein „grünes Zimmer" dessen Auskleidung durch die Begrünung und Berankung der Holzlamellenfassade fortgeführt wird. Durch den Verzicht einer Feuerwehrzufahrt in den Innenhof, ergeben sich gut nutzbare Freiräume mit hohen Aufenthaltsqualitäten. Die insgesamt 77 Wohnungen unterschiedlicher Größe und Typologien ergeben attraktive Wohnqualitäten für die Bewohner:innen. Die 4-gruppige Kindertagesstätte ist über zwei Ebenen im EG und 1. OG des urbanen Langhauses vorgesehen. Mit dem Konzept ist es insgesamt gelungen, die unterschiedlichen Anforderungen für eine prägnante Wohnform des „Bezahlbaren Wohnens" unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten qualitätsvoll in Einklang zu bringen. (Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll)
Diese Webseite speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Wenn Sie diese Seite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Cookies in Ihrem Browser löschen
Diese Nachricht nicht mehr anzeigen.
.