nach oben
mbpk Logo

Nachhaltige Architektur in Massivholzbauweise

Nachhaltige Architektur in Massivholzbauweise
Der Holzbau steht heute wie keine andere Bauweise für umweltfreundliches und nachhaltiges Bauen. Die regionale Verfügbarkeit und die hervorragende CO2- und Energiebilanz bei der Herstellung und Entsorgung spielen hier eine entscheidene Rolle. Auch wir arbeiten bei unseren Bauvorhaben mit dem Material Holz und realisieren nachhaltige sowie moderne und zeitlose Architektur in Massivholz- und Holzbauweise.

 


Neubau in Massivholzbauweise, Elstal

 

Als Ergänzung der denkmalgeschützten Eisenbahnersiedlung in Elstal, Gemeinde Wustermark, 25 km westlich von Berlin, entstanden vier Neubauten in Massivholzbauweise: insgesamt 24 modern geschnittene Mietwohnungen mit Wohnungstypologien für vielfältige Lebenssituationen. Die Gesamtbauzeit bis zur Fertigstellung beträgt je nach Haustyp sieben bis acht Monate. Die Grundkonstruktion besteht aus Massivholzwänden und Brettstapeldecken, die Wandelemente aus vertikal und diagonal verlegten Holzschichten. Diese werden mittels Buchenholzschrauben miteinander verbunden. Im Inneren ist die konsequente Holzbauweise sichtbar: die Innenseiten der Außenwand, die Decken sowie die Treppenhäuser bleiben holzsichtig. Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit sind die Holzhäuser in Elstal beispielhaft. Bei der DGNB-Zertifizierung erreichen die Neubauten die höchste Bewertungsstufe Platin. zum Projekt

 

 

Wohnhaus Klein Grün, Freiburg

 

Das Doppelhaus entstand in den Jahren 2008/09 als Nachverdichtung innerhalb eines kleinen Wohngebiets südlich der Dreisam im Freiburger Osten. Begrenzt durch eine nicht überbaubare Frischwasserleitung und eine steile Böschung wurde auf 450m² Grundstück ein Baukörper entwickelt, der seine beiden Gebäudeteile so zueinander verschiebt, dass die freizuhaltenden Flächen respektiert werden und individuelle Wünsche zur Gebäudeausrichtung erfüllt werden konnten. Das Gebäude wurde als Holzkonstruktion mit zusätzlicher innerer und äußerer Dämmschicht erstellt und besitzt eine vorgehängte hinterlüftete Fassade. zum Projekt

 

 

Aufstockung der Landesberufsfachschule, Villingen-Schwenningen

 

Für die Aufstockung der Landesberufsfachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Villingen-Schwenningen wurde eine Stahl-Holzbauweise gewählt, die sich durch ihr geringes Gewicht besonders gut für die Aufstockung auf ein bestehendes älteres Gebäude eignet. zum Projekt

 

 

Sanierung/Wohnungsneubau Grellstraße Prenzlauer Berg, Berlin

 

Das Bauvorhaben Grellstraße befindet sich in Pankow, Prenzlauer Berg. Die Bestands­gebäude aus den 30er Jahren werden saniert, modernisiert und in Holzbauweise aufgestockt (48 Wohnungen). zum Projekt

 

 

Aufstockung Wohnbebauung über Parkdecks, Freiburg

 

Über den Parkdecks des Einkaufzentrums (EKZ) Weingarten in Freiburg werden in Holzbauweise zweistöckige Holzelemente gesetzt und 42 Wohnungen geschaffen. Geplant ist, insgesamt sechs riegelförmige Wohnblöcke zu realisieren und dazwischen die Freifächen für die Bewohner als grüne Oasen zu konzipieren. Das Projekt ist aktuell in Planung.

Diese Webseite speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Wenn Sie diese Seite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Cookies in Ihrem Browser löschen
Diese Nachricht nicht mehr anzeigen.
.